scale Join the packaging operation

Help us create transparency on the packaging of food products with the operation Tackling Food Packaging in partnership with ADEME, the French Agency for Ecological Transition! #TacklingPackaging

close
arrow_upward

Monster pacific punch - MonsterMonster Energy - 500 ml

Monster pacific punch - MonsterMonster Energy - 500 ml

Diese Produktseite ist nicht vollständig. Sie können helfen, sie zu vervollständigen, indem Sie das Produkt bearbeiten und weitere Daten aus den vorhandenen Fotos hinzufügen oder indem Sie mehr Fotos aufnehmen mit der App für Android oder iPhone/iPad. Vielen Dank! ×

Strichcode: 5060639127108 (EAN / EAN-13)

Mengenangabe: 500 ml

Art der Verpackung: Metall, Wiederverwertbare Metalle, Aluminium, en:Aluminum

Marken: MonsterMonster Energy, Monster Energy

Kategorien: Getränke, Getränke mit Süßstoff, Energy-Drinks, Gezuckerte Getränke

Läden: Carrefour

Vertriebsländer: Frankreich, Vereinigte Staaten von Amerika

Passend zu Ihren Vorlieben

Gesundheit

Zutaten

  • icon

    43 Zutaten


    Französisch: eau gazéifiée, jus de fruits à base de concentré (12%) (pomme, orange, framboise, cerise, goyave, ananas, fruit de la passion), sucre, sirop de glucose, taurine (0.4%), acidifiant (acide citrique), arômes, correcteur d’acidité (citrate de sodium), conservateurs (sorbate de potassium, benzoate de sodium), caféine (0.03%), édulcorant (sucralose), stabilisants (gomme arabique, esters glycériques de résine de bois), vitamines [B2 (riboflavine), B3 (nicotinamide), B6 (chlorhydrate de pyridoxine), B12 (cyanocobalamine)], L-tartrate de L-carnitine (0.004%), colorants [E120, E163, E160a], chlorure de sodium, inositol (0.002%), maltodextrine

Lebensmittelverarbeitung

  • icon

    Hochverarbeitete Lebensmittel


    Elemente, die anzeigen, dass das Produkt der Gruppe 4 - Hochveredelte Nahrungsmittel und Getränke zugeordnet ist:

    • Zusatzstoff: E120 - Echtes Karmin
    • Zusatzstoff: E160a - Carotine
    • Zusatzstoff: E163 - Anthocyane
    • Zusatzstoff: E414 - Gummi arabicum
    • Zusatzstoff: E445 - Glycerinester aus Wurzelharz
    • Zusatzstoff: E955 - Sucralose
    • Inhaltsstoff: Farbstoff
    • Inhaltsstoff: Aroma
    • Inhaltsstoff: Glukose
    • Inhaltsstoff: Glukosesirup
    • Inhaltsstoff: Süßungsmittel

    Lebensmittel werden je nach deren Verarbeitungsgrad in 4 Gruppen eingeteilt:

    1. Unverarbeitete oder minimal verarbeitete Lebensmittel
    2. Verarbeitete kulinarische Zutaten
    3. Verarbeitete Lebensmittel
    4. Hochverarbeitete Lebensmittel

    Die Bestimmung der Gruppe basiert auf der Kategorie des Produkts und den darin enthaltenen Zutaten.

    Erfahren Sie mehr über die NOVA-Klassifizierung

Zusatzstoffe

  • E120 - Echtes Karmin


    Karminsäure: Karminsäure ist eine chemische Verbindung. Strukturell handelt es sich um ein C-Glycosid mit Hydroxyanthapurin als Aglycon. Die glucosefreie Form ist die Kermessäure.
    Quelle: Wikipedia
  • E160a - Carotine


    Carotine: Carotine -von lateinisch carota: „Karotte“- sind zu den Terpenen gehörige Naturfarbstoffe mit der Summenformel C40H56, die in vielen Pflanzen vorkommen, besonders in den farbigen Früchten, Wurzeln und Blättern. Sie zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Chemisch handelt es sich dabei um Tetraterpene, bei denen ein bis zwei Jonon-Ringe durch eine Kohlenstoffkette mit neun Doppelbindungen verbunden sind. Deutlich abgegrenzt werden sie von den Xanthophyllen, die neben Kohlenstoff und Wasserstoff auch Sauerstoff enthalten. Die Carotine sind unpolar und deswegen fettlöslich, weshalb sie im menschlichen Organismus nur zusammen mit zumindest einer geringen Menge Fett verwertet werden können. Carotine treten in vielen Varianten auf – über 600 sind bis heute bekannt. Allen gemeinsam ist eine ähnliche Grundstruktur bei unterschiedlichen Endgruppen. Das bekannteste Carotin ist β-Carotin. Von ihm leitet sich der Name der gesamten Gruppe der Carotine ab. Es ist die wichtigste Vorstufe von Vitamin A in Lebensmitteln und wird deswegen auch als Provitamin A bezeichnet. Neben β-Carotin können auch α- und γ-Carotin und β-Cryptoxanthin in Vitamin A umgewandelt werden. Die einzelnen Ausprägungen, wie etwa β-Carotin, haben jedoch auch von Vitamin A unabhängige Wirkungen. In Pflanzen haben Carotine eine Funktion bei der Photosynthese und schützen vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen. In den Wurzeln von Pflanzen gebildet, übernehmen sie dort den Schutz vor Infektionen. Der Mensch nimmt mit seiner Nahrung in größeren Mengen α- und β-Carotin, α- und β-Cryptoxanthin und Lycopin auf. Die Funktionen und Wirkungen der Carotine im menschlichen Körper werden mehr und mehr bekannt, sind aber auch leicht umstritten. So lassen etwa neuere Studien Zweifel an der krebshemmenden Wirkung aufkommen. Eine generell zellschützende Wirkung als Antioxidantien kann ihnen aber mit Sicherheit zugeschrieben werden. Die IUPAC empfiehlt eine abweichende Nomenklatur der Carotine. So wird das Carotin entsprechend den Endgruppen benannt und mit β, ε -enthalten Jononringe- und ψ -offenkettig- gekennzeichnet. α-Carotin ist somit β,ε-Carotin, β-Carotin ist β,β-Carotin und γ-Carotin ist nach IUPAC-konformer Nomenklatur β,ψ-Carotin.
    Quelle: Wikipedia
  • E163 - Anthocyane


    Anthocyane: Anthocyane oder Anthozyane -englisch anthocyanins, von altgriechisch ἄνθος ánthos „Blüte“, „Blume“ und altgriechisch κυάνεος kyáneos „dunkelblau“, „schwarzblau“, „dunkelfarbig“- sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen. 1835 gab Ludwig Clamor Marquart den Namen Anthokyan erstmals einer chemischen Verbindung, die Blüten eine blaue Färbung verleiht. 1849 konnte von F. S. Morot dieser als „Cyanin“ bezeichnete Farbstoff in unreiner Form isoliert werden. 1913 gelang Richard Willstätter die Identifizierung des Anthocyans der Kornblume. Später wurde dieser Begriff zur Bezeichnung einer ganzen Gruppe von Verbindungen eingeführt, die chemisch dem ursprünglichen „Blumenblau“ ähneln. Man erkannte auch schnell, dass die Kristallisation der Oxonium-Farbstoffsalze -Flavyliumsalze- erheblich leichter fiel als das Fällen der neutralen -chinoiden- Farbstoffe. Anthocyane gehören zur Gruppe der flavon­ähnlichen Stoffe, den Flavonoiden, und werden zu den sekundären Pflanzenstoffen gezählt. Die gute Wasserlöslichkeit verdanken sie einem glycosidisch gebundenen Zuckeranteil. Farbbestimmend ist einzig der zucker­freie Anteil, das Aglycon des Anthocyans, das daher auch Anthocyanidin genannt wird. Die meisten und wichtigsten Anthocyane leiten sich von Cyanidin und Delphinidin ab. Im Angelsächsischen wird anstelle der Bezeichnung „Anthocyan“ ausschließlich der Begriff „anthocyanin“ verwendet.
    Quelle: Wikipedia
  • E202 - Kaliumsorbat


    Kaliumsorbat: Kaliumsorbat ist das Kaliumsalz der Sorbinsäure. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff mit der Nummer E 202 zugelassen.
    Quelle: Wikipedia
  • E211 - Natriumbenzoat


    Natriumbenzoat: Natriumbenzoat ist das Natriumsalz der Benzoesäure. Es ist als Lebensmittelzusatzstoff mit der Nummer E 211 zugelassen.
    Quelle: Wikipedia
  • E330 - Citronensäure


    Citronensäure: Citronensäure -alternative Schreibweise Zitronensäure- ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Fruchtsäuren zählt. Neben der wasserfreien Variante existiert das Citronensäuremonohydrat -C6H8O7 · H2O-, das pro Molekül Citronensäure ein Molekül Kristallwasser enthält. Die Salze und Ester der Citronensäure sind die Citrate.
    Quelle: Wikipedia
  • E331 - Natriumcitraten


    Sodium citrate: Sodium citrate may refer to any of the sodium salts of citrate -though most commonly the third-: Monosodium citrate Disodium citrate Trisodium citrateThe three forms of the salt are collectively known by the E number E331. Sodium citrates are used as acidity regulators in food and drinks, and also as emulsifiers for oils. They enable cheeses to melt without becoming greasy.
    Quelle: Wikipedia (Englisch)
  • E414 - Gummi arabicum


    Gummi arabicum: Gummi arabicum -auch Gummiarabikum, Arabisches Gummi- wird das Gummi aus dem Pflanzensaft -Exsudat aus dem Harz- von verschiedenen, in Afrika verbreiteten Akazien-Bäumen wie dem Gummiarabikumbaum -Senegalia senegal-, sowie der Arabischen Gummi-Akazie -Vachellia nilotica-, der Seyal-Akazie -Vachellia seyal- und von Vachellia tortilis, Vachellia gummifera, Vachellia karroo und der Schrecklichen Akazie -Vachellia horrida- bezeichnet. Auch werden viele weitere Gummis, früher alle von Acacia-Arten→Akazien, -Vachellia spp.-, -Acacia spp.-, -Senegalia spp.- mit „Gummi arabicum“ bezeichnet, diese sind aber nicht offizinell. Es ist die älteste bekannte Gummiart.Gummi arabicum ist ein natürliches Gemisch von Polysacchariden -Mehrfachzuckern-, deren Hauptkomponente auch Arabinsäure genannt wird.
    Quelle: Wikipedia
  • E445 - Glycerinester aus Wurzelharz


    Glycerinester: Glycerinester sind Ester, die Glycerin enthalten. Ester werden aus einem Alkohol und einer Carbonsäure hergestellt. Bei den Glycerinestern ist der Alkohol das Glycerin. Die Säure kann eine Carbonsäure sein. Daraus ergeben sich Ester, wie sie in den typischen Vertretern tierischer und pflanzlicher Öle und Fette enthalten sind. Die Säure kann auch eine Mineralsäure -z. B. Salpetersäure- sein. Ein typischer Vertreter solcher Ester ist das „Nitroglycerin“, das korrekt Glycerintrinitrat heißt. Bei den Glycerinestern unterscheidet man Mono-, Di- und Triester je nach der Anzahl der mit dem Glycerinmolekül veresterten Alkoholmoleküle. Phospholipide wie Phosphatidylcholine sind meist mit einer substituierten oder unsubstituierten Phosphorsäure sowie ein oder zwei Fettsäuren verestert. Die Reaktion von Alkoholen und Säuren zu Estern wird Veresterung genannt. Da bei der Reaktion pro Esterbindung ein Wassermolekül gebildet wird, gehört die Veresterung zum Typus der Kondensationsreaktion. Als Katalysatoren dienen dabei geringe Mengen starker Mineralsäuren -üblicherweise Schwefelsäure-. Die Veresterung unterliegt dem chemischen Gleichgewicht, daher erhöht sich die Ausbeute an Ester, wenn Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
    Quelle: Wikipedia
  • E955 - Sucralose


    Sucralose: Sucralose -E 955- ist ein Süßstoff, der etwa 600-mal süßer schmeckt als Kristallzucker. Der Stoff selbst und seine als Flüssigsüße vertriebene wässrige Lösung sind „kalorienfrei“. Süßungsmittel, die zusätzlich mit Stoffen wie Maltodextrin gestreckt werden, sind relevant für die Kohlenhydratverdauung.
    Quelle: Wikipedia

Analyse der Inhaltsstoffe

  • icon

    Nicht-vegan


    Nicht-vegane Zutaten: E120

    Einige Inhaltsstoffe konnten nicht erkannt werden.

    Wir benötigen Ihre Hilfe!

    Sie können uns dabei helfen, weitere Zutaten zu erkennen und die Zutatenliste für dieses und andere Produkte besser zu analysieren:

    • Bearbeiten Sie diese Produktseite, um Rechtschreibfehler in der Zutatenliste zu korrigieren und/oder um Zutaten in anderen Sprachen und Sätze, die nicht mit den Zutaten zusammenhängen, zu entfernen.
    • Fügen Sie neue Einträge, Synonyme oder Übersetzungen zu unseren mehrsprachigen Listen von Zutaten, Zutatenverarbeitungsmethoden und Etiketten hinzu.

    Melden Sie sich im Kanal #ingredients in unserem Diskussionsraum an und/oder informieren Sie sich über Zutatenanalyse in unserem Wiki, wenn Sie mithelfen möchten. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

  • icon

    Nicht-vegetarisch


    Nicht-vegetarische Zutaten: E120

    Einige Inhaltsstoffe konnten nicht erkannt werden.

    Wir benötigen Ihre Hilfe!

    Sie können uns dabei helfen, weitere Zutaten zu erkennen und die Zutatenliste für dieses und andere Produkte besser zu analysieren:

    • Bearbeiten Sie diese Produktseite, um Rechtschreibfehler in der Zutatenliste zu korrigieren und/oder um Zutaten in anderen Sprachen und Sätze, die nicht mit den Zutaten zusammenhängen, zu entfernen.
    • Fügen Sie neue Einträge, Synonyme oder Übersetzungen zu unseren mehrsprachigen Listen von Zutaten, Zutatenverarbeitungsmethoden und Etiketten hinzu.

    Melden Sie sich im Kanal #ingredients in unserem Diskussionsraum an und/oder informieren Sie sich über Zutatenanalyse in unserem Wiki, wenn Sie mithelfen möchten. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Die Analyse basiert ausschließlich auf den aufgeführten Inhaltsstoffen und berücksichtigt keine Verarbeitungsmethoden.
  • icon

    Details zur Zusammensetzung der Inhaltsstoffe

    Wir benötigen Ihre Hilfe!

    Einige Inhaltsstoffe konnten nicht erkannt werden.

    Wir benötigen Ihre Hilfe!

    Sie können uns dabei helfen, weitere Zutaten zu erkennen und die Zutatenliste für dieses und andere Produkte besser zu analysieren:

    • Bearbeiten Sie diese Produktseite, um Rechtschreibfehler in der Zutatenliste zu korrigieren und/oder um Zutaten in anderen Sprachen und Sätze, die nicht mit den Zutaten zusammenhängen, zu entfernen.
    • Fügen Sie neue Einträge, Synonyme oder Übersetzungen zu unseren mehrsprachigen Listen von Zutaten, Zutatenverarbeitungsmethoden und Etiketten hinzu.

    Melden Sie sich im Kanal #ingredients in unserem Diskussionsraum an und/oder informieren Sie sich über Zutatenanalyse in unserem Wiki, wenn Sie mithelfen möchten. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

    eau gazéifiée, jus de fruits à base de concentré 12% (pomme, orange, framboise, cerise, goyave, ananas, fruit de la passion), sucre, sirop de glucose, taurine 0.4%, acidifiant (acide citrique), arômes, correcteur d'acidité (citrate de sodium), conservateurs (sorbate de potassium, benzoate de sodium), caféine 0.03%, édulcorant (sucralose), stabilisants (gomme arabique, esters glycériques de résine de bois), vitamines, vitamine B2, riboflavine, vitamine B3 (nicotinamide), B6 (chlorhydrate de pyridoxine), B12 (cyanocobalamine), L-tartrate de L-carnitine 0.004%, colorants (e120), e163, e160a, chlorure de sodium, inositol 0.002%, maltodextrine
    1. eau gazéifiée -> en:carbonated-water - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 61.706 - percent_max: 86.604
    2. jus de fruits à base de concentré -> en:fruit-juice-from-concentrate - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 12 - percent: 12 - percent_max: 12
      1. pomme -> en:apple - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 1.71428571428571 - percent_max: 12
      2. orange -> en:orange - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 6
      3. framboise -> en:raspberry - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 4
      4. cerise -> en:cherry - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 3
      5. goyave -> en:guava - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 2.4
      6. ananas -> en:pineapple - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 2
      7. fruit de la passion -> en:passionfruit - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 1.71428571428571
    3. sucre -> en:sugar - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0.4 - percent_max: 12
    4. sirop de glucose -> en:glucose-syrup - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0.4 - percent_max: 12
    5. taurine -> en:taurine - vegan: maybe - vegetarian: maybe - percent_min: 0.4 - percent: 0.4 - percent_max: 0.4
    6. acidifiant -> en:acid - percent_min: 0.03 - percent_max: 0.4
      1. acide citrique -> en:e330 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 0.4
    7. arômes -> en:flavouring - vegan: maybe - vegetarian: maybe - percent_min: 0.03 - percent_max: 0.4
    8. correcteur d'acidité -> en:acidity-regulator - percent_min: 0.03 - percent_max: 0.4
      1. citrate de sodium -> en:sodium-citrate - percent_min: 0 - percent_max: 0.4
    9. conservateurs -> en:preservative - percent_min: 0.03 - percent_max: 0.4
      1. sorbate de potassium -> en:e202 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 0.4
      2. benzoate de sodium -> en:e211 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 0.2
    10. caféine -> en:caffeine - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0.03 - percent: 0.03 - percent_max: 0.03
    11. édulcorant -> en:sweetener - percent_min: 0.004 - percent_max: 0.03
      1. sucralose -> en:e955 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 0.03
    12. stabilisants -> en:stabiliser - percent_min: 0.004 - percent_max: 0.03
      1. gomme arabique -> en:e414 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 0.03
      2. esters glycériques de résine de bois -> en:e445 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 0.03
    13. vitamines -> en:vitamins - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0.004 - percent_max: 0.03
    14. vitamine B2 -> en:e101 - vegan: maybe - vegetarian: yes - percent_min: 0.004 - percent_max: 0.03
    15. riboflavine -> en:e101 - vegan: maybe - vegetarian: yes - percent_min: 0.004 - percent_max: 0.03
    16. vitamine B3 -> en:e375 - vegan: maybe - vegetarian: maybe - percent_min: 0.004 - percent_max: 0.03
      1. nicotinamide -> en:e375 - vegan: maybe - vegetarian: maybe - percent_min: 0 - percent_max: 0.03
    17. B6 -> en:vitamin-b6 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0.004 - percent_max: 0.03
      1. chlorhydrate de pyridoxine -> en:pyridoxine-hydrochloride - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 0.03
    18. B12 -> en:vitamin-b12 - percent_min: 0.004 - percent_max: 0.03
      1. cyanocobalamine -> en:cyanocobalamin - percent_min: 0 - percent_max: 0.03
    19. L-tartrate de L-carnitine -> fr:l-tartrate-de-l-carnitine - percent_min: 0.004 - percent: 0.004 - percent_max: 0.004
    20. colorants -> en:colour - percent_min: 0.002 - percent_max: 0.004
      1. e120 -> en:e120 - vegan: no - vegetarian: no - percent_min: 0 - percent_max: 0.004
    21. e163 -> en:e163 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0.002 - percent_max: 0.004
    22. e160a -> en:e160a - vegan: maybe - vegetarian: maybe - from_palm_oil: maybe - percent_min: 0.002 - percent_max: 0.004
    23. chlorure de sodium -> en:sodium-chloride - percent_min: 0.002 - percent_max: 0.004
    24. inositol -> en:inositol - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0.002 - percent: 0.002 - percent_max: 0.002
    25. maltodextrine -> en:maltodextrind - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 0.002

Nährwertangaben

  • icon

    Schlechte Nährwertqualität


    ⚠️ Zur Beachtung: Die Menge an Früchten, Gemüse und Nüssen ist auf dem Etikett nicht angegeben und wurde anhand der Zutatenliste geschätzt: 12

    Dieses Produkt gilt als Getränk für die Berechnung des Nutri-Scores.

    Positive Punkte: 0

    • Eiweiß: 0 / 5 (Wert: 0, gerundeter Wert: 0)
    • Ballaststoffe: 0 / 5 (Wert: 0, gerundeter Wert: 0)
    • Obst, Gemüse, Nüsse und Raps- / Walnuss- / Olivenöl: 0 / 10 (Wert: 12, gerundeter Wert: 12)

    Negative Punkte: 12

    • Brennwert: 6 / 10 (Wert: 155, gerundeter Wert: 155)
    • Zucker: 6 / 10 (Wert: 8.6, gerundeter Wert: 8.6)
    • Gesättigte Fettsäuren: 0 / 10 (Wert: 0, gerundeter Wert: 0)
    • Natrium: 0 / 10 (Wert: 16, gerundeter Wert: 16)

    Die Punkte für Proteine werden nicht gezählt, da die negativen Punkte größer oder gleich 11 sind.

    Nährstofftabelle: 12 (12 - 0)

    Nutri-Score: E

  • icon

    Fett in geringen Mengen (0%)


    Was Sie wissen sollten
    • Ein hoher Konsum von Fett, insbesondere von gesättigten Fettsäuren, kann den Cholesterinspiegel erhöhen, was das Risiko von Herzkrankheiten steigert.

    Empfehlung: Reduzieren Sie den Konsum von Fett und gesättigten Fettsäuren
    • Wählen Sie Produkte mit einem geringeren Gehalt an Fett und gesättigten Fettsäuren.
  • icon

    Zucker in hohe Menge (8.6%)


    Was Sie wissen sollten
    • Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Außerdem erhöht er das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

    Empfehlung: Begrenzen Sie den Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Getränken
    • Zuckerhaltige Getränke (wie Limonaden, Fruchtgetränke, Fruchtsäfte und -nektare) sollten so weit wie möglich eingeschränkt werden (nicht mehr als 1 Glas pro Tag).
    • Wählen Sie Produkte mit geringerem Zuckergehalt und reduzieren Sie den Konsum von Produkten mit Zuckerzusatz.
  • icon

    Salz in geringen Mengen (0.04%)


    Was Sie wissen sollten
    • Ein hoher Salz- (oder Natrium-) Konsum kann zu einem erhöhten Blutdruck führen, was das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen erhöhen kann.
    • Viele Menschen, die unter Bluthochdruck leiden, wissen es nicht, da sie oft keine Symptome haben.
    • Die meisten Menschen nehmen zu viel Salz zu sich (im Durchschnitt 9 bis 12 Gramm pro Tag), etwa das Doppelte der empfohlenen Höchstmenge.

    Empfehlung: Begrenzen Sie den Konsum von Salz und gesalzenen Lebensmitteln
    • Reduzieren Sie die Salzmenge beim Kochen und salzen Sie bei Tisch nicht nach.
    • Schränken Sie den Konsum von salzigen Snacks ein und wählen Sie Produkte mit geringerem Salzgehalt.

  • icon

    Nährwertangaben


    Nährwertangaben Verglichen mit: Energy-Drinks
    Energie +9 %
    Fett -100 %
    Gesättigte Fettsäuren -100 %
    Kohlenhydrate +23 %
    Zucker +31 %
    Ballaststoffe -100 %
    Eiweiß -100 %
    Salz -65 %
    Vitamin B2 (Riboflavin) -33 %
    Vitamin B3 +17 %
    Vitamin B6 (Pyridoxin) -57 %
    Vitamin B12 (Cobalamin) -96 %
    Obst‚ Gemüse und Nüsse (Schätzung aus der Analyse der Zutatenliste)

Umweltauswirkungen

Art der Verpackung

Transport