Help us create transparency on the packaging of food products with the operation Tackling Food Packaging in partnership with ADEME, the French Agency for Ecological Transition! #TacklingPackaging
Skittles Crazy Sour - 14g
Skittles Crazy Sour - 14g
Diese Produktseite ist nicht vollständig. Sie können helfen, sie zu vervollständigen, indem Sie das Produkt bearbeiten und weitere Daten aus den vorhandenen Fotos hinzufügen oder indem Sie mehr Fotos aufnehmen mit der App für Android oder iPhone/iPad. Vielen Dank!
×
Strichcode: 5000159376792 (EAN / EAN-13)
Mengenangabe: 14g
Art der Verpackung: en:פלסטיק
Marken: Skittles
Kategorien: Imbiss, Süßer Snack, Süßwaren, Bonbons
Kennzeichnungen, Zertifizierungen, Preise:
Vegetarisch, Vegan, Grüner Punkt
Herstellungs- oder Verarbeitungsstätten: צ'כיה
Produzentenschlüssel: 171 B 23P
Link zur offiziellen Produktseite des Herstellers: http://infoisrael@effem.com
Vertriebsländer: Deutschland, en:deutschland, en:ישראל
Passend zu Ihren Vorlieben
Gesundheit
Zutaten
-
16 Zutaten
CKER, GLUKOSESIRUP, PALMFETT. SÄUERUNGSMITTEL CITRONENSAURE, DEXTRIN, DE ZUTAE: MAIODEXTAN MODIFZAIERIE STARKE, AROMEN, FARBSTOFFE E163, E162, E0, E100, E132, E160a, E33; SÄUREREGILATOR TRINATRIUMCITRAT, ÜBERZUGSMITTEL CARNAUBAWACHS, KONZENTRATE (SÜSSKARIOHEL, REIICH). FUR VEGETARIER GEEIGNET. BG CHCTAB: 3AXAP, TIOKO3EH CHPOT, IAJIMOBA MA3HA, KMCEIMHA JMMOHEHA KMCEJMHA, AEKCTPMH, MAITONEKCTPMH, MOAMONUPAHO HHLLIECTE, APOMATV3AHTM, OUBETMTEJM E163, E162, E0, E100, E132, E160a, Et33, PETYATOP HA KICETMHHOCT TPWHATPMEB LMTPAT, TIASMPALIL ATEHT KAPHAVBA BOCHK, KOHUEHTPATH (CIALBK KAPTOO, PEIMIKVO). PL SKŁADNIKI: CUKIER, SYROP GLUIKOZOWY, TEUSZCZ PALMOWC KNAS: KWAS CYTRYNOWY, DEKSTRYNA, MALTODEKSTRYNA, SKROBIA MODYFIKOWANA, AROMATY BARWNIKI E163, E162, E70, E100, E132, E160a, E33; REGULATOR KWASOWOŠCI CYTRYNIAN SODU, SUESTANCJA GLAZURUJĄCA WOSK CARNAUBA, KONCENTRATY (SŁODKIE ZIEMNIAKI, RZODKIEWKA). "REFERANZMENGE FÜR ENEN DURCHSCHNITTUCHEN ERWACHSENEN (8400 KI2000 kcalņ/ PEOEPEHTHM KOJMHECBA 3A IPWEM HA CPENHOCTATMCTWYECKH BEIPACTEH (B400 LI2000 kcaly oveA A PRZECIETNEI OSOV DOROSkEI (H4OO kiOoO koh
Lebensmittelverarbeitung
-
Hochverarbeitete Lebensmittel
Elemente, die anzeigen, dass das Produkt der Gruppe 4 - Hochveredelte Nahrungsmittel und Getränke zugeordnet ist:
- Zusatzstoff: E100 - Kurkumin
- Zusatzstoff: E132 - Indigotin (Indigokarmin)
- Zusatzstoff: E133 - Brilliantblau FCF
- Zusatzstoff: E1400 - Dextrine
- Zusatzstoff: E160a - Carotine
- Zusatzstoff: E162 - Betanin
- Zusatzstoff: E163 - Anthocyane
- Zusatzstoff: E170 - Calciumcarbonate
Lebensmittel werden je nach deren Verarbeitungsgrad in 4 Gruppen eingeteilt:
- Unverarbeitete oder minimal verarbeitete Lebensmittel
- Verarbeitete kulinarische Zutaten
- Verarbeitete Lebensmittel
- Hochverarbeitete Lebensmittel
Die Bestimmung der Gruppe basiert auf der Kategorie des Produkts und den darin enthaltenen Zutaten.
Zusatzstoffe
-
E132 - Indigotin (Indigokarmin)
Indigokarmin: Indigokarmin, auch Indigotin I, ist ein wasserlöslicher, blauer Indigo-Farbstoff.Quelle: Wikipedia
-
E133 - Brilliantblau FCF
Brillantblau FCF: Brillantblau FCF -E 133- ist ein blauer Triphenylmethanfarbstoff und synthetischer Lebensmittelfarbstoff.Quelle: Wikipedia
-
E1400 - Dextrine
Dextrine: Dextrine, auch Stärkegummi oder Maltodextrine genannt, sind Stärkeabbauprodukte, die von ihrer Molekülgröße her zwischen Oligosacchariden und Stärke liegen. Üblicherweise kommen sie in Form von weißem bzw. hellgelbem Pulver vor. Sie werden hauptsächlich aus Weizen-, Kartoffel- und Maisstärke durch trockene Erhitzung ->150 °C- oder unter Säureeinwirkung gewonnen. In der Natur wird Dextrin zum Beispiel von Bacterium macerans erzeugt. Dextrine entstehen auch durch den enzymatischen Abbau von Stärke durch Amylase. Im menschlichen Körper entstehen neben Glucose und Maltose auch kurzkettige Oligosaccharide im Laufe der Verdauung aus Amylopektin und Amylose -Bestandteile der Stärke-, die häufig mit den Dextrinen verwechselt werden. Bei der enzymatischen Spaltung von Stärke werden die Polymere in Mono- -Dextrose-, Di- -Maltose- und Oligosaccharide gespalten. Die dabei gebildeten Produkte werden, je nach ihrem Abbaugrad -Dextrose-Äquivalent oder DE-Wert- als Maltodextrin bzw. Glucosesirup bezeichnet. Amylopektin und Amylose werden von der α-Amylase in Oligosaccharide gespalten, welche wiederum von β-Amylase in Maltose und schließlich in α-D-Glucose -auch Dextrose oder Traubenzucker genannt- mittels α-Glucosidase gespalten werden können. Dextrine bilden sich auch in der Kruste von Gebäcken und in Mehlschwitzen. Sie entstehen aus Polysacchariden, bei Abwesenheit von Wasser und bei hohen Temperaturen ab 150 °C. Sie geben dem Gebäck unter anderem die Farbe und typischen Geschmack. Früher wurden Dextrine auch als Röstdextrine oder British Gum bezeichnet, weil die Herstellung durch die hohen Temperaturen und die trockene Hitze einem Rösten gleichkommt. Es werden Gelb- oder Weißdextrine hergestellt. Dextrine, die durch β-Amylase nicht mehr weiter aufgespalten werden können, nennt man Grenzdextrine. Durch diese Behandlung wird ein Teil der Dextrine für die Verdauungsenzyme im menschlichen Körper unempfindlich und wird im Dünndarm nicht abgebaut, was den Einsatz von Dextrinen als Ballaststoffe ermöglicht. Dextrine sind heutzutage durch moderne Herstellungsverfahren weitgehend geschmacksneutral. Unverdauliche -resistente- Dextrine finden als lösliche Ballaststoffe in Lebensmitteln Verwendung.In Wasser lässt sich Dextrin sehr gut lösen, in Ethanol löst sich nur ein Teil des Produkts in Abhängigkeit von der Zusammensetzung. Verwendet werden Dextrine unter anderem als Bindemittel für Aquarellfarben und als Klebstoffe z. B. bei Zigarettenfilterpapier. Sogenannte Cyclodextrine können durch den besonderen Aufbau ihrer Moleküle als „Verkapselungsschutz“ für flüchtige Aromastoffe und Vitamine in Lebensmitteln oder Arzneimitteln eingesetzt werden.Quelle: Wikipedia
-
E160a - Carotine
Carotine: Carotine -von lateinisch carota: „Karotte“- sind zu den Terpenen gehörige Naturfarbstoffe mit der Summenformel C40H56, die in vielen Pflanzen vorkommen, besonders in den farbigen Früchten, Wurzeln und Blättern. Sie zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Chemisch handelt es sich dabei um Tetraterpene, bei denen ein bis zwei Jonon-Ringe durch eine Kohlenstoffkette mit neun Doppelbindungen verbunden sind. Deutlich abgegrenzt werden sie von den Xanthophyllen, die neben Kohlenstoff und Wasserstoff auch Sauerstoff enthalten. Die Carotine sind unpolar und deswegen fettlöslich, weshalb sie im menschlichen Organismus nur zusammen mit zumindest einer geringen Menge Fett verwertet werden können. Carotine treten in vielen Varianten auf – über 600 sind bis heute bekannt. Allen gemeinsam ist eine ähnliche Grundstruktur bei unterschiedlichen Endgruppen. Das bekannteste Carotin ist β-Carotin. Von ihm leitet sich der Name der gesamten Gruppe der Carotine ab. Es ist die wichtigste Vorstufe von Vitamin A in Lebensmitteln und wird deswegen auch als Provitamin A bezeichnet. Neben β-Carotin können auch α- und γ-Carotin und β-Cryptoxanthin in Vitamin A umgewandelt werden. Die einzelnen Ausprägungen, wie etwa β-Carotin, haben jedoch auch von Vitamin A unabhängige Wirkungen. In Pflanzen haben Carotine eine Funktion bei der Photosynthese und schützen vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen. In den Wurzeln von Pflanzen gebildet, übernehmen sie dort den Schutz vor Infektionen. Der Mensch nimmt mit seiner Nahrung in größeren Mengen α- und β-Carotin, α- und β-Cryptoxanthin und Lycopin auf. Die Funktionen und Wirkungen der Carotine im menschlichen Körper werden mehr und mehr bekannt, sind aber auch leicht umstritten. So lassen etwa neuere Studien Zweifel an der krebshemmenden Wirkung aufkommen. Eine generell zellschützende Wirkung als Antioxidantien kann ihnen aber mit Sicherheit zugeschrieben werden. Die IUPAC empfiehlt eine abweichende Nomenklatur der Carotine. So wird das Carotin entsprechend den Endgruppen benannt und mit β, ε -enthalten Jononringe- und ψ -offenkettig- gekennzeichnet. α-Carotin ist somit β,ε-Carotin, β-Carotin ist β,β-Carotin und γ-Carotin ist nach IUPAC-konformer Nomenklatur β,ψ-Carotin.Quelle: Wikipedia
-
E162 - Betanin
Betanin: Betanin -auch Betanoin, Betenrot oder umgangssprachlich Beetenrot- ist ein natürlich vorkommender roter Farbstoff.Quelle: Wikipedia
-
E163 - Anthocyane
Anthocyane: Anthocyane oder Anthozyane -englisch anthocyanins, von altgriechisch ἄνθος ánthos „Blüte“, „Blume“ und altgriechisch κυάνεος kyáneos „dunkelblau“, „schwarzblau“, „dunkelfarbig“- sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen. 1835 gab Ludwig Clamor Marquart den Namen Anthokyan erstmals einer chemischen Verbindung, die Blüten eine blaue Färbung verleiht. 1849 konnte von F. S. Morot dieser als „Cyanin“ bezeichnete Farbstoff in unreiner Form isoliert werden. 1913 gelang Richard Willstätter die Identifizierung des Anthocyans der Kornblume. Später wurde dieser Begriff zur Bezeichnung einer ganzen Gruppe von Verbindungen eingeführt, die chemisch dem ursprünglichen „Blumenblau“ ähneln. Man erkannte auch schnell, dass die Kristallisation der Oxonium-Farbstoffsalze -Flavyliumsalze- erheblich leichter fiel als das Fällen der neutralen -chinoiden- Farbstoffe. Anthocyane gehören zur Gruppe der flavonähnlichen Stoffe, den Flavonoiden, und werden zu den sekundären Pflanzenstoffen gezählt. Die gute Wasserlöslichkeit verdanken sie einem glycosidisch gebundenen Zuckeranteil. Farbbestimmend ist einzig der zuckerfreie Anteil, das Aglycon des Anthocyans, das daher auch Anthocyanidin genannt wird. Die meisten und wichtigsten Anthocyane leiten sich von Cyanidin und Delphinidin ab. Im Angelsächsischen wird anstelle der Bezeichnung „Anthocyan“ ausschließlich der Begriff „anthocyanin“ verwendet.Quelle: Wikipedia
-
E170 - Calciumcarbonate
Calciumcarbonat: Calciumcarbonat -fachsprachlich-, Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3. Als ein Calcium-Salz der Kohlensäure gehört es zur Stoffgruppe der Carbonate. Es ist ein farbloser, kristalliner Feststoff, dessen Kristallstruktur aus den Ionen Ca2+ und CO32− im Verhältnis 1:1 besteht.Quelle: Wikipedia
Analyse der Inhaltsstoffe
-
Kann Palmöl enthalten
Zutaten, die möglicherweise Palmöl enthalten: E160a
-
Vegan
Keine nicht-veganen Zutaten nachgewiesen
Unbekannte Zutaten: en:zutaten, en:zucker, en:glukosesirup, en:palmfett, en:sauerungsmittel-citronensaure, en:modifizierte-starke, en:aromen, en:farbstoffe-e163, E170Einige Inhaltsstoffe konnten nicht erkannt werden.
Wir benötigen Ihre Hilfe!
Sie können uns dabei helfen, weitere Zutaten zu erkennen und die Zutatenliste für dieses und andere Produkte besser zu analysieren:
- Bearbeiten Sie diese Produktseite, um Rechtschreibfehler in der Zutatenliste zu korrigieren und/oder um Zutaten in anderen Sprachen und Sätze, die nicht mit den Zutaten zusammenhängen, zu entfernen.
- Fügen Sie neue Einträge, Synonyme oder Übersetzungen zu unseren mehrsprachigen Listen von Zutaten, Zutatenverarbeitungsmethoden und Etiketten hinzu.
Melden Sie sich im Kanal #ingredients in unserem Diskussionsraum an und/oder informieren Sie sich über Zutatenanalyse in unserem Wiki, wenn Sie mithelfen möchten. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
-
Vegetarisch
Keine nicht-vegetarischen Zutaten nachgewiesen
Unbekannte Zutaten: en:zutaten, en:zucker, en:glukosesirup, en:palmfett, en:sauerungsmittel-citronensaure, en:modifizierte-starke, en:aromen, en:farbstoffe-e163, E170Einige Inhaltsstoffe konnten nicht erkannt werden.
Wir benötigen Ihre Hilfe!
Sie können uns dabei helfen, weitere Zutaten zu erkennen und die Zutatenliste für dieses und andere Produkte besser zu analysieren:
- Bearbeiten Sie diese Produktseite, um Rechtschreibfehler in der Zutatenliste zu korrigieren und/oder um Zutaten in anderen Sprachen und Sätze, die nicht mit den Zutaten zusammenhängen, zu entfernen.
- Fügen Sie neue Einträge, Synonyme oder Übersetzungen zu unseren mehrsprachigen Listen von Zutaten, Zutatenverarbeitungsmethoden und Etiketten hinzu.
Melden Sie sich im Kanal #ingredients in unserem Diskussionsraum an und/oder informieren Sie sich über Zutatenanalyse in unserem Wiki, wenn Sie mithelfen möchten. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
-
Details zur Zusammensetzung der Inhaltsstoffe
Wir benötigen Ihre Hilfe!
Einige Inhaltsstoffe konnten nicht erkannt werden.
Wir benötigen Ihre Hilfe!
Sie können uns dabei helfen, weitere Zutaten zu erkennen und die Zutatenliste für dieses und andere Produkte besser zu analysieren:
- Bearbeiten Sie diese Produktseite, um Rechtschreibfehler in der Zutatenliste zu korrigieren und/oder um Zutaten in anderen Sprachen und Sätze, die nicht mit den Zutaten zusammenhängen, zu entfernen.
- Fügen Sie neue Einträge, Synonyme oder Übersetzungen zu unseren mehrsprachigen Listen von Zutaten, Zutatenverarbeitungsmethoden und Etiketten hinzu.
Melden Sie sich im Kanal #ingredients in unserem Diskussionsraum an und/oder informieren Sie sich über Zutatenanalyse in unserem Wiki, wenn Sie mithelfen möchten. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
zutaten (zucker), glukosesirup, palmfett, säuerungsmittel citronensäure, dextrin, maltodextrin, modifizierte stärke, aromen, farbstoffe e163, e162, e170, e100, e132, e160a, e133- zutaten -> en:zutaten - percent_min: 6.66666666666667 - percent_max: 100
- zucker -> en:zucker - percent_min: 6.66666666666667 - percent_max: 100
- glukosesirup -> en:glukosesirup - percent_min: 0 - percent_max: 50
- palmfett -> en:palmfett - percent_min: 0 - percent_max: 33.3333333333333
- säuerungsmittel citronensäure -> en:sauerungsmittel-citronensaure - percent_min: 0 - percent_max: 25
- dextrin -> en:e1400 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 20
- maltodextrin -> en:maltodextrind - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 16.6666666666667
- modifizierte stärke -> en:modifizierte-starke - percent_min: 0 - percent_max: 14.2857142857143
- aromen -> en:aromen - percent_min: 0 - percent_max: 12.5
- farbstoffe e163 -> en:farbstoffe-e163 - percent_min: 0 - percent_max: 11.1111111111111
- e162 -> en:e162 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 10
- e170 -> en:e170 - percent_min: 0 - percent_max: 9.09090909090909
- e100 -> en:e100 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 8.33333333333333
- e132 -> en:e132 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 7.69230769230769
- e160a -> en:e160a - vegan: maybe - vegetarian: maybe - from_palm_oil: maybe - percent_min: 0 - percent_max: 7.14285714285714
- e133 -> en:e133 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 6.66666666666667
Nährwertangaben
-
Niedrige Nährwertqualität
⚠️ Warnhinweis: Die Menge an Ballaststoffen wurde nicht angegeben, ihr möglicher positiver Beitrag zur Güte konnte nicht berücksichtigt werden.⚠️ Warnhinweis: Die Menge an Früchten, Gemüse und Nüssen ist auf dem Etikett nicht angegeben und wurde anhand der Zutatenliste geschätzt: 0Dieses Produkt gilt nicht als Getränk für die Berechnung des Nutri-Scores.
Positive Punkte: 0
- Eiweiß: 0 / 5 (Wert: 0, gerundeter Wert: 0)
- Ballaststoffe: 0 / 5 (Wert: 0, gerundeter Wert: 0)
- Obst, Gemüse, Nüsse und Raps- / Walnuss- / Olivenöl: 0 / 5 (Wert: 0, gerundeter Wert: 0)
Negative Punkte: 16
- Brennwert: 4 / 10 (Wert: 1657, gerundeter Wert: 1657)
- Zucker: 10 / 10 (Wert: 73.3, gerundeter Wert: 73.3)
- Gesättigte Fettsäuren: 2 / 10 (Wert: 2.3, gerundeter Wert: 2.3)
- Natrium: 0 / 10 (Wert: 8, gerundeter Wert: 8)
Die Punkte für Proteine werden nicht gezählt, da die negativen Punkte größer oder gleich 11 sind.
Nährstofftabelle: 16 (16 - 0)
Nutri-Score: D
-
Fett in moderaten Mengen (4%)
Was Sie wissen sollten- Ein hoher Konsum von Fett, insbesondere von gesättigten Fettsäuren, kann den Cholesterinspiegel erhöhen, was das Risiko von Herzkrankheiten steigert.
Empfehlung: Reduzieren Sie den Konsum von Fett und gesättigten Fettsäuren- Wählen Sie Produkte mit einem geringeren Gehalt an Fett und gesättigten Fettsäuren.
-
Gesättigte Fettsäuren in moderaten Mengen (2.3%)
Was Sie wissen sollten- Ein hoher Konsum von Fett, insbesondere von gesättigten Fettsäuren, kann den Cholesterinspiegel erhöhen, was das Risiko von Herzkrankheiten steigert.
Empfehlung: Reduzieren Sie den Konsum von Fett und gesättigten Fettsäuren- Wählen Sie Produkte mit einem geringeren Gehalt an Fett und gesättigten Fettsäuren.
-
Zucker in hohe Menge (73.3%)
Was Sie wissen sollten- Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Außerdem erhöht er das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Empfehlung: Begrenzen Sie den Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Getränken- Zuckerhaltige Getränke (wie Limonaden, Fruchtgetränke, Fruchtsäfte und -nektare) sollten so weit wie möglich eingeschränkt werden (nicht mehr als 1 Glas pro Tag).
- Wählen Sie Produkte mit geringerem Zuckergehalt und reduzieren Sie den Konsum von Produkten mit Zuckerzusatz.
-
Salz in geringen Mengen (0.02%)
Was Sie wissen sollten- Ein hoher Salz- (oder Natrium-) Konsum kann zu einem erhöhten Blutdruck führen, was das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen erhöhen kann.
- Viele Menschen, die unter Bluthochdruck leiden, wissen es nicht, da sie oft keine Symptome haben.
- Die meisten Menschen nehmen zu viel Salz zu sich (im Durchschnitt 9 bis 12 Gramm pro Tag), etwa das Doppelte der empfohlenen Höchstmenge.
Empfehlung: Begrenzen Sie den Konsum von Salz und gesalzenen Lebensmitteln- Reduzieren Sie die Salzmenge beim Kochen und salzen Sie bei Tisch nicht nach.
- Schränken Sie den Konsum von salzigen Snacks ein und wählen Sie Produkte mit geringerem Salzgehalt.
-
Nährwertangaben
Nährwertangaben So wie verkauft
für 100 g / 100 mlVerglichen mit: Bonbons Energie 1.657 kj
(396 kcal)+12 % Fett 4 g +129 % Gesättigte Fettsäuren 2,3 g +130 % Cholesterin 2.500 mg +233.545 % Kohlenhydrate 87,8 g +6 % Zucker 73,3 g +31 % Ballaststoffe ? Eiweiß 0 g -100 % Salz 0,02 g -84 % Obst‚ Gemüse und Nüsse (Schätzung aus der Analyse der Zutatenliste) 0 %
Umweltauswirkungen
-
Eco-Score C - Mäßige Umweltbelastung
⚠️ Wählen Sie ein Land aus, um die Auswirkungen des Transports vollständig zu erfassen.Der Eco-Score ist ein experimenteller Bewertungsfaktor, der die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln zusammenfasst.→ Der Eco-Score wurde ursprünglich für Frankreich entwickelt und wird derzeit auf andere europäische Länder ausgeweitet. Die Formel zur Berechnung des Eco-Score kann sich ändern, da sie regelmäßig verfeinert wird, um sie präziser und besser für jedes Land geeignet zu machen.Lebenszyklusanalyse
-
Durchschnittliche Auswirkung von Produkten der gleichen Kategorie: B (Score: 62/100)
Kategorie: Candies, all types
Kategorie: Candies, all types
- PFE (Umwelt-Fußabdruck): 0.41 (je niedriger der Wert, desto geringer die Auswirkung)
- einschließlich der Auswirkungen auf den Klimawandel: 1.73 kg CO₂-Äq/kg Produkt
Phase Auswirkung Landwirtschaft
Verarbeitung
Art der Verpackung
Transport
Verteilung
Verbrauch
Boni und Malusse
-
Fehlende Informationen über die Herkunft der Zutaten
Malus: -5
⚠️ Die Herkunft der Inhaltsstoffe dieses Produkts wurde nicht angegeben.
Wenn diese auf der Verpackung angegeben wurden, können Sie das Produktblatt ändern und diese hinzufügen.
Wenn Sie der Hersteller dieses Produktes sind, können Sie uns die Informationen über unsere kostenlose Plattform für Hersteller zukommen lassen.
-
Fehlende Verpackungsinformationen für dieses Produkt
Malus: -15
⚠️ Angaben zur Verpackung dieses Produkts fehlen.⚠️ Für eine genauere Berechnung des Eco-Score können Sie die Produktseite ändern und diese hinzufügen.
Wenn Sie der Hersteller dieses Produktes sind, können Sie uns die Informationen über unsere kostenlose Plattform für Hersteller zukommen lassen.
Eco-Score für dieses Produkt
-
Auswirkungen für dieses Produkt: C (Score: 42/100)
Produkt: Skittles Crazy Sour - 14g
Ergebnis der Lebenszyklusanalyse: 62
Summe aus Boni und Malus: -20
Endwertung: 42/100
-
CO2-Fußabdruck
-
Entspricht dem Fahren von 0.9 km in einem Benzinauto
173 g CO² pro 100 g des Produkts
Die Zahlen zu den Kohlenstoffemissionen für diese Kategorie stammen aus der Agribalyse-Datenbank der ADEME: Candies, all types (Quelle: ADEME Agribalyse-Datenbank)
Phase Auswirkung Landwirtschaft
Verarbeitung
Art der Verpackung
Transport
Verteilung
Verbrauch
Art der Verpackung
-
Fehlende Verpackungsinformationen für dieses Produkt
⚠️ Angaben zur Verpackung dieses Produkts fehlen.Foto der Recycling-Informationen aufnehmen Foto der Recycling-Informationen aufnehmen
Transport
-
Herkunft der Zutaten
Fehlende Informationen über die Herkunft der Zutaten
⚠️ Die Herkunft der Inhaltsstoffe dieses Produkts wurde nicht angegeben.
Wenn diese auf der Verpackung angegeben wurden, können Sie das Produktblatt ändern und diese hinzufügen.
Wenn Sie der Hersteller dieses Produktes sind, können Sie uns die Informationen über unsere kostenlose Plattform für Hersteller zukommen lassen.Herkunft der Zutaten für dieses Produkt hinzufügen Herkunft der Zutaten für dieses Produkt hinzufügen
Datenquellen
Produkt hinzugefügt am von veganeamos
Letzte Bearbeitung der Produktseite am von prepperapp.
Produktseite auch bearbeitet von charlesnepote, ecoscore-impact-estimator, grumpf, inf, kiliweb, openfoodfacts-contributors, osh100, raturibot, roboto-app, spotter, teolemon, yuka.DZRAI_iPB-99Mcvs2Ng3zQeEF7_DXMVGNlEGog, yuka.HeAZbNWER9xxM8DtgYgV5BeDJMLLJadaMU4yog, yuka.IbJ4G9uxRNAiMcrP1po_ziebTMDBLPliPX4dog, yuka.IptLH4eaENVwPsPb0oI2-SniGPv9Ged8B1ofog, yuka.JrUbOdGUOPUhLsDJ0oQR5SOwG-3_EtZEHV4Kog, yuka.M5lfJvrXNc4fQ9z-j60EzT6pL__pCNJLNVJcow, yuka.SFB3eEtLb2MrZUFWdlBkaTVUblBvNHRmbjZTUWRGM29jdWtjSVE9PQ, yuka.Vu1cAYaGO_5xDsPr0rg7gh21MM7-P8dGGlANog, yuka.WFo0cEc1MEZ1dXNicGNVSDdoYnQ5ZkVsd0lDRFh6T3FLY1VqSVE9PQ, yuka.sY2b0xO6T85zoF3NwEKvlmJbT9H6_iv7PT3QlmKl6-eIC83CTotIzqnVEKs.