scale Join the packaging operation

Help us create transparency on the packaging of food products with the operation Tackling Food Packaging in partnership with ADEME, the French Agency for Ecological Transition! #TacklingPackaging

close
arrow_upward

Soda orange - EP Ecoprix - 1.5 L

Soda orange - EP Ecoprix - 1.5 L

Diese Produktseite ist nicht vollständig. Sie können helfen, sie zu vervollständigen, indem Sie das Produkt bearbeiten und weitere Daten aus den vorhandenen Fotos hinzufügen oder indem Sie mehr Fotos aufnehmen mit der App für Android oder iPhone/iPad. Vielen Dank! ×

Strichcode: 3258565300777 (EAN / EAN-13)

Allgemeiner Name: Boisson gazeuse aromatisée orange avec édulcorants

Mengenangabe: 1.5 L

Art der Verpackung: Kunststoff

Marken: EP Ecoprix

Kategorien: Pflanzliche Lebensmittel und Getränke, Getränke, Pflanzliche Getränke, Kohlensäurehaltige Getränke, Fruchtgetränke, Getränke mit Süßstoff, Erfrischungsgetränke, Kalorienarme Getränke, Fruchtlimonaden, Kalorienarme Erfrischungsgetränke, Orangenlimonaden, Kalorienarme Fruchtlimonaden, Kalorienarme Orangenlimonaden, Gezuckerte Getränke

Herkunft der Inhaltsstoffe: Frankreich

Produzentenschlüssel: EMB 69278 - Genay (Rhône, France), EMB 72007B - Ardenay-sur-Mérize (Sarthe, France), EMB 45234 - Orléans (Loiret, France)

Läden: Paris Store

Vertriebsländer: Frankreich

Passend zu Ihren Vorlieben

Gesundheit

Zutaten

  • icon

    16 Zutaten


    Französisch: Eau gazéifiée, acidifiant : acide citrique, édulcorants : cyclamate - acésulfame K - aspartame - saccharine - antioxygène : acide ascorbique, arôme, stabilisant : E445, colorants : E160a, E160e.
    Spuren: fr:phenylalanine

Lebensmittelverarbeitung

  • icon

    Hochverarbeitete Lebensmittel


    Elemente, die anzeigen, dass das Produkt der Gruppe 4 - Hochveredelte Nahrungsmittel und Getränke zugeordnet ist:

    • Zusatzstoff: E160a - Carotine
    • Zusatzstoff: E160e - Beta-apo-8′-Carotinal (C30)
    • Zusatzstoff: E445 - Glycerinester aus Wurzelharz
    • Zusatzstoff: E950 - Acesulfam-K
    • Zusatzstoff: E951 - Aspartam
    • Zusatzstoff: E952 - Cyclamat
    • Zusatzstoff: E954 - Saccharin
    • Inhaltsstoff: Farbstoff
    • Inhaltsstoff: Aroma
    • Inhaltsstoff: Süßungsmittel

    Lebensmittel werden je nach deren Verarbeitungsgrad in 4 Gruppen eingeteilt:

    1. Unverarbeitete oder minimal verarbeitete Lebensmittel
    2. Verarbeitete kulinarische Zutaten
    3. Verarbeitete Lebensmittel
    4. Hochverarbeitete Lebensmittel

    Die Bestimmung der Gruppe basiert auf der Kategorie des Produkts und den darin enthaltenen Zutaten.

    Erfahren Sie mehr über die NOVA-Klassifizierung

Zusatzstoffe

  • E160a - Carotine


    Carotine: Carotine -von lateinisch carota: „Karotte“- sind zu den Terpenen gehörige Naturfarbstoffe mit der Summenformel C40H56, die in vielen Pflanzen vorkommen, besonders in den farbigen Früchten, Wurzeln und Blättern. Sie zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Chemisch handelt es sich dabei um Tetraterpene, bei denen ein bis zwei Jonon-Ringe durch eine Kohlenstoffkette mit neun Doppelbindungen verbunden sind. Deutlich abgegrenzt werden sie von den Xanthophyllen, die neben Kohlenstoff und Wasserstoff auch Sauerstoff enthalten. Die Carotine sind unpolar und deswegen fettlöslich, weshalb sie im menschlichen Organismus nur zusammen mit zumindest einer geringen Menge Fett verwertet werden können. Carotine treten in vielen Varianten auf – über 600 sind bis heute bekannt. Allen gemeinsam ist eine ähnliche Grundstruktur bei unterschiedlichen Endgruppen. Das bekannteste Carotin ist β-Carotin. Von ihm leitet sich der Name der gesamten Gruppe der Carotine ab. Es ist die wichtigste Vorstufe von Vitamin A in Lebensmitteln und wird deswegen auch als Provitamin A bezeichnet. Neben β-Carotin können auch α- und γ-Carotin und β-Cryptoxanthin in Vitamin A umgewandelt werden. Die einzelnen Ausprägungen, wie etwa β-Carotin, haben jedoch auch von Vitamin A unabhängige Wirkungen. In Pflanzen haben Carotine eine Funktion bei der Photosynthese und schützen vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen. In den Wurzeln von Pflanzen gebildet, übernehmen sie dort den Schutz vor Infektionen. Der Mensch nimmt mit seiner Nahrung in größeren Mengen α- und β-Carotin, α- und β-Cryptoxanthin und Lycopin auf. Die Funktionen und Wirkungen der Carotine im menschlichen Körper werden mehr und mehr bekannt, sind aber auch leicht umstritten. So lassen etwa neuere Studien Zweifel an der krebshemmenden Wirkung aufkommen. Eine generell zellschützende Wirkung als Antioxidantien kann ihnen aber mit Sicherheit zugeschrieben werden. Die IUPAC empfiehlt eine abweichende Nomenklatur der Carotine. So wird das Carotin entsprechend den Endgruppen benannt und mit β, ε -enthalten Jononringe- und ψ -offenkettig- gekennzeichnet. α-Carotin ist somit β,ε-Carotin, β-Carotin ist β,β-Carotin und γ-Carotin ist nach IUPAC-konformer Nomenklatur β,ψ-Carotin.
    Quelle: Wikipedia
  • E330 - Citronensäure


    Citronensäure: Citronensäure -alternative Schreibweise Zitronensäure- ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Fruchtsäuren zählt. Neben der wasserfreien Variante existiert das Citronensäuremonohydrat -C6H8O7 · H2O-, das pro Molekül Citronensäure ein Molekül Kristallwasser enthält. Die Salze und Ester der Citronensäure sind die Citrate.
    Quelle: Wikipedia
  • E445 - Glycerinester aus Wurzelharz


    Glycerinester: Glycerinester sind Ester, die Glycerin enthalten. Ester werden aus einem Alkohol und einer Carbonsäure hergestellt. Bei den Glycerinestern ist der Alkohol das Glycerin. Die Säure kann eine Carbonsäure sein. Daraus ergeben sich Ester, wie sie in den typischen Vertretern tierischer und pflanzlicher Öle und Fette enthalten sind. Die Säure kann auch eine Mineralsäure -z. B. Salpetersäure- sein. Ein typischer Vertreter solcher Ester ist das „Nitroglycerin“, das korrekt Glycerintrinitrat heißt. Bei den Glycerinestern unterscheidet man Mono-, Di- und Triester je nach der Anzahl der mit dem Glycerinmolekül veresterten Alkoholmoleküle. Phospholipide wie Phosphatidylcholine sind meist mit einer substituierten oder unsubstituierten Phosphorsäure sowie ein oder zwei Fettsäuren verestert. Die Reaktion von Alkoholen und Säuren zu Estern wird Veresterung genannt. Da bei der Reaktion pro Esterbindung ein Wassermolekül gebildet wird, gehört die Veresterung zum Typus der Kondensationsreaktion. Als Katalysatoren dienen dabei geringe Mengen starker Mineralsäuren -üblicherweise Schwefelsäure-. Die Veresterung unterliegt dem chemischen Gleichgewicht, daher erhöht sich die Ausbeute an Ester, wenn Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
    Quelle: Wikipedia
  • E950 - Acesulfam-K


    Acesulfam: Acesulfam-K ist ein synthetischer, hitzebeständiger Süßstoff. Der Chemiker Karl Clauß entdeckte 1967 bei der Hoechst AG zufällig bei der Synthese von Oxathiazinondioxiden eine süß schmeckende Verbindung.Als Lebensmittelzusatzstoff wird es als E 950 deklariert.
    Quelle: Wikipedia
  • E951 - Aspartam


    Aspartam: Aspartam -E 951- ist ein synthetischer Süßstoff, der als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt wird. Die erlaubte Tagesdosis beträgt in der EU 40 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.Aspartam leitet sich von den beiden natürlichen α-Aminosäuren L-Asparaginsäure und L-Phenylalanin ab, die zu einem Dipeptid verknüpft sind. Aspartam ist der Methylester des Dipeptids L-Aspartyl-L-phenylalanin.
    Quelle: Wikipedia
  • E952 - Cyclamat


    Cyclamic acid: Cyclamic acid is a compound with formula C6H13NO3S. It is included in E number "E952". Cyclamic acid is mainly used as catalyst in the production of paints and plastics, and furthermore as a reagent for laboratory usage.The sodium and calcium salts of cyclamic acid are used as artificial sweeteners under the name cyclamate.
    Quelle: Wikipedia (Englisch)
  • E954 - Saccharin


    Saccharin: Saccharin -altgr. σάκχαρον sakcharon „Zucker“- ist der älteste synthetische Süßstoff. Er wurde 1878 von den Chemikern Constantin Fahlberg und Ira Remsen an der Johns Hopkins University -USA- entdeckt. Sie informierten hierüber am 27. Februar 1879. Als Lebensmittelzusatzstoff trägt Saccharin die Bezeichnung E 954, die erlaubte Tagesdosis beträgt 5 mg/kg Körpergewicht. Chemisch gesehen ist Saccharin ein o-Benzoesäuresulfimid, es enthält eine Lactameinheit und eine zyklische Sulfonamideinheit. Es leitet es sich vom Phthalimid ab, bei dem eine Carbonylgruppe durch eine Sulfongruppe ersetzt und damit die NH-Acidität deutlich erhöht wurde.
    Quelle: Wikipedia

Analyse der Inhaltsstoffe

Die Analyse basiert ausschließlich auf den aufgeführten Inhaltsstoffen und berücksichtigt keine Verarbeitungsmethoden.
  • icon

    Details zur Zusammensetzung der Inhaltsstoffe


    Eau gazéifiée, acidifiant (acide citrique), édulcorants (cyclamate), acésulfame K, aspartame, saccharine, antioxygène (acide ascorbique), arôme, stabilisant (e445), colorants (e160a), e160e
    1. Eau gazéifiée -> en:carbonated-water - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 9.09090909090909 - percent_max: 100
    2. acidifiant -> en:acid - percent_min: 0 - percent_max: 50
      1. acide citrique -> en:e330 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 50
    3. édulcorants -> en:sweetener - percent_min: 0 - percent_max: 33.3333333333333
      1. cyclamate -> en:e952 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 33.3333333333333
    4. acésulfame K -> en:e950 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 25
    5. aspartame -> en:e951 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 20
    6. saccharine -> en:e954 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 16.6666666666667
    7. antioxygène -> en:antioxidant - percent_min: 0 - percent_max: 14.2857142857143
      1. acide ascorbique -> en:e300 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 14.2857142857143
    8. arôme -> en:flavouring - vegan: maybe - vegetarian: maybe - percent_min: 0 - percent_max: 12.5
    9. stabilisant -> en:stabiliser - percent_min: 0 - percent_max: 11.1111111111111
      1. e445 -> en:e445 - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 11.1111111111111
    10. colorants -> en:colour - percent_min: 0 - percent_max: 10
      1. e160a -> en:e160a - vegan: maybe - vegetarian: maybe - from_palm_oil: maybe - percent_min: 0 - percent_max: 10
    11. e160e -> en:e160e - vegan: yes - vegetarian: yes - percent_min: 0 - percent_max: 9.09090909090909

Nährwertangaben

  • icon

    Fett in geringen Mengen (0%)


    Was Sie wissen sollten
    • Ein hoher Konsum von Fett, insbesondere von gesättigten Fettsäuren, kann den Cholesterinspiegel erhöhen, was das Risiko von Herzkrankheiten steigert.

    Empfehlung: Reduzieren Sie den Konsum von Fett und gesättigten Fettsäuren
    • Wählen Sie Produkte mit einem geringeren Gehalt an Fett und gesättigten Fettsäuren.

  • icon

    Nährwertangaben


    Nährwertangaben So wie verkauft
    für 100 g / 100 ml
    Verglichen mit: Kalorienarme Orangenlimonaden
    Energie 4 kj
    (1 kcal)
    -80 %
    Fett 0 g -100 %
    Gesättigte Fettsäuren ?
    Kohlenhydrate 0 g -100 %
    Zucker ?
    Ballaststoffe ?
    Eiweiß 0 g -100 %
    Salz ?
    Obst‚ Gemüse und Nüsse (Schätzung aus der Analyse der Zutatenliste) 0 %

Umweltauswirkungen

Art der Verpackung

Transport

Datenquellen

Produkt hinzugefügt am von minouche
Letzte Bearbeitung der Produktseite am von packbot.
Produktseite auch bearbeitet von manu1400, quechoisir, tacite.

Sollten die Informationen auf dieser Seite unvollständig oder falsch sein, dann können Sie diese vervollständigen oder korrigieren.